Die Zukunft des stillen Wissens - Arbeit und Lernen nahtlos in Arbeitsprozesse einbinden_Dirk Zimanky_CEO edisconet

2-Minuten-Lesung

Wenn erfahrene Fachkräfte aus dem Berufsleben ausscheiden, ist die Gefahr groß, dass wertvolles und oft stillschweigendes Wissen verloren geht. Das Sammeln dieses stillen Wissens birgt jedoch ein immenses Potenzial für zukünftiges Wachstum und Erfolg, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. Seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft erkunden und einen Blick darauf werfen, wie stilles Wissen die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, verändern kann!

Eines der Hauptziele der Zukunft der Arbeit ist es, die Grenzen zwischen Arbeiten und Lernen zu verwischen. Wir bei edisconet haben die Vision, dass die Menschen in Zukunft nicht mehr zwischen ihrer beruflichen Tätigkeit und ihrem Bildungsstreben trennen. Stattdessen sollen sie sich mühelos Wissen aneignen, während sie ihre regulären Arbeitsaufgaben erledigen.

Wissen in den Arbeitsprozess einbetten

Eine große Herausforderung für Unternehmen besteht darin, sicherzustellen, dass das erforderliche Wissen im Bedarfsfall schnell verfügbar ist. Oft sind die Mitarbeiter mit Situationen konfrontiert, in denen ihnen wichtige Informationen fehlen oder sie sich ihrer Bedeutung nicht bewusst sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist die Integration von implizitem Wissen in den Arbeitsprozess selbst entscheidend. Indem relevantes Wissen in Routineaufgaben eingebettet wird, können die Mitarbeiter nahtlos auf Informationen zugreifen und ihre Leistung optimieren.

Unterstützung von Innovation und einzigartigen Aufgaben

Nicht alle Aufgaben lassen sich leicht dokumentieren oder vorhersehen. In diesen Situationen kann sich der Einzelne auf künstliche Intelligenz (KI) und andere unterstützende Prozesse verlassen, um wichtiges Wissen zu erkennen und zu erfassen. Unser Ziel bei edisconet ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der das KI-System die Notwendigkeit erkennt, bestimmte Informationen zu sammeln oder einzigartige Erfahrungen zu erfassen. Durch die Einbindung dieser Technologien können die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten zur Bewältigung innovativer und komplexer Aufgaben verbessern.

Zeiteffizienz und Kompetenzentwicklung

Die nahtlose Integration des Lernens in die Geschäftsprozesse ermöglicht es den Mitarbeitern, Zeit zu sparen und gleichzeitig Fachwissen aufzubauen. Deshalb stellen wir uns bei edisconet eine Zukunft vor, in der Lernen und Training in den Arbeitsalltag eingebettet werden. Diese Integration wird es den Mitarbeitern ermöglichen, sich neues Wissen anzueignen, ohne dass sie dafür Zeit oder Schulungen benötigen! 

Wie können wir dies in Zukunft erreichen? 

edisconet entwickelt derzeit eine Plattform, die fortschrittliche Techniken der künstlichen Intelligenz einsetzt, wie z. B. von KI geführte, geskriptete Interviews, die gesprochenes Wissen aufzeichnen und in ein brauchbares Format umwandeln, das in Datenbanken gespeichert wird. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz versucht das Projekt Silent Knowledge, stillschweigendes Expertenwissen nahtlos in neues Wissen umzuwandeln und gleichzeitig den Schulungsprozess für Neueinsteiger zu optimieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit führenden Institutionen wie der Universität Florenz und der Hochschule Luzern, sowie als aktiver Partner des Swiss EdTech Collider und focus50plus.

Interessiert? Beteiligen Sie sich am Projekt Silent Knowledge!

Wir sind aktiv auf der Suche nach Partnerschaften mit anderen Schweizer Unternehmen. Die Teilnahme an dem Projekt umfasst zwei 30-minütige Interviews. Wenn Sie sich an der Initiative beteiligen, gehören Sie zu den ersten, die die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, die Kraft des impliziten Wissens in Ihrem Unternehmen freizusetzen und seine Zukunft zu sichern. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und nehmen Sie an diesem innovativen Projekt teil.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Petra Müller-Csernetzky (petra.mueller-csernetzky@hslu.ch) oder Dirk Zimanky (dirk.zimanky@edisconet.com).

Oder melden Sie sich hier an: