edisconet_Die Macht des stillen Wissens im Zeitalter der KI nutzen

Wissen ist zur treibenden Kraft geworden, die Branchen und technologische Grenzen in nie dagewesene Bereiche der Innovation und Transformation vorantreibt. Dennoch ist eine subtile, aber mächtige Kraft im Spiel, die oft unbemerkt bleibt. Sie steht in keinem Handbuch und kann schon gar nicht aus der Cloud heruntergeladen werden - diese Kraft wird von Experten als "stilles Wissen" bezeichnet.

Was ist stilles Wissen? Dieses Konzept des finnischen Unternehmens "hiljainen tieto" steht für die Tiefe des Verständnisses, das die Motivation und das Erfahrungslernen des Einzelnen beeinflusst. Im Gegensatz zu explizitem Wissen, das sich leicht dokumentieren lässt, beruht stilles oder unausgesprochenes Wissen auf persönlichen Einsichten und unausgesprochenem Fachwissen. In vielen Branchen, insbesondere in technologieorientierten Sektoren, ist stilles, d. h. unausgesprochenes Wissen von entscheidender Bedeutung, da es die Grundlage für Innovationen und strategische Entscheidungen bildet.

Die Arbeitslandschaft im Wandel

In modernen Unternehmen, vor allem in West- und Mitteleuropa, wurden die industriellen und wissenschaftlichen Revolutionen durch das Wissen der Mitarbeiter und nicht durch natürliche Ressourcen vorangetrieben. Der moderne Arbeitsplatz ist jedoch durch zeitlich begrenzte, projektbezogene Engagements und eine weltweit verstreute Belegschaft gekennzeichnet. Im Gegensatz zu früher, als die Mitarbeiter jahrzehntelang in einem Unternehmen tätig waren, wechseln die heutigen Fachkräfte, insbesondere die jüngeren Generationen, häufig zwischen verschiedenen Standorten und Projekten. Dieser Wandel macht robuste Mechanismen für den raschen Wissenserhalt und -transfer immer wichtiger, um trotz hoher Mitarbeiterfluktuation kontinuierliche Kompetenz und Effizienz zu gewährleisten.

KI für das Wissensmanagement nutzen

Die KI eröffnet neue Möglichkeiten für die Verwaltung von Wissen. Durch die Speicherung in Datenbanken, auf die KI-Systeme zugreifen können, können Unternehmen KI zur Wissensspeicherung nutzen und Informationen über verschiedene Plattformen und Sprachen hinweg verfügbar machen. Durch den Einsatz von KI wird sichergestellt, dass das gesammelte Wissen relevant bleibt und ethisch korrekt verwaltet wird.

Überwindung sprachlicher und kultureller Barrieren

Eines der Hindernisse beim Wissensaustausch ist die Sprache. KI-Fortschritte, wie die von edisconet oder Memoro, können jedoch helfen, diese Herausforderung zu überwinden. Diese Tools können Sprache in Echtzeit transkribieren und übersetzen, so dass Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, leichter kommunizieren können. Diese Technologie fördert die Inklusion und ermöglicht es unterschiedlichen Gruppen, an Diskussionen teilzunehmen. Darüber hinaus kann KI die wichtigsten Punkte von Gesprächen und Besprechungen erfassen, was für die effektive Verbreitung von Wissen entscheidend ist. KI kann auch als "Wissenscoach" fungieren, indem sie sich an den Kommunikationsstil und die Vorlieben der einzelnen Personen anpasst und so das Lernen persönlicher gestaltet.

Stummes Wissen und organisatorisches Wachstum

Stummes Wissen umfasst wertvolle organisatorische Aspekte wie Entscheidungsfindung und Führungsqualitäten, die oft nicht dokumentiert werden, aber für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind. Wenn erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, wird die Bewahrung ihres Wissens unerlässlich, um Kontinuität zu wahren und die Entwicklung neuer Talente zu fördern. Die Integration von KI in das Wissensmanagement und die Wissensverbreitung ist ein entscheidender Faktor für die Industrie weltweit. 

Durch die Bewältigung der Herausforderungen des verschwindenden stillen Wissens und die Sicherstellung eines einfachen Zugangs zu Erkenntnissen über kulturelle und sprachliche Barrieren hinweg, können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Da die Technologie weiter voranschreitet, ebnet der Einsatz von KI-gesteuerten Plattformen wie edisconet für den Wissensaustausch den Weg für eine besser informierte und vernetzte globale Belegschaft. 

Möchten Sie und Ihre Organisation edisconet ausprobieren? 

Kontakt: triinu.siller@edisconet.com